Aktuelle Veranstaltungen

Das FÖPS Berlin veranstaltet regelmäßig Werkstattgespräche und (inter)nationale Tagungen zu unterschiedlichen Themen der öffentlichen und privaten Sicherheit. Insbesondere der Austausch von Wissenschaft und Praxis steht hierbei im Mittelpunkt.

FÖPS Werkstattgespräch (Hybrid):
Das Kooperative Führungssystem (KFS) ist tot. 
Es lebe das neue Führungsverständnis der Polizei !?

Eine kritische Betrachtung von Entstehung und Inhalt der PDV 100 1.5. „Führung und Zusammenarbeit“.
mit Prof. Dr. Stefan Schade und Prof. Dr. Wim Nettelnstroth   

Dienstag, 3. Dezember 2024 ab 17 Uhr 
Teilnahme vor Ort (HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60 - Haus 6A, Raum 008 ) oder Online unter https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc   

Ab dem 1. November gilt die PDV 100 Nr. 1.5 „Führung und Zusammenarbeit“ in veränderter  Form und löst damit das Kooperative Führungssystem als die seit über 40 Jahren offiziell gültige Führungskonzeption der bundesdeutschen Polizei ab. 
Mit dieser Neuformulierung soll eine Antwort darauf gegeben werden, wie eine zeitgemäße Führung möglich ist, die Bewährtes erhält und den bestehenden und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden kann, der sich die Polizei als Organisation stellen muss. Dabei wird auf den  Führungsdiskurs der zurückliegenden 20 Jahre Bezug genommen.
In 1.5. werden das „Führungsverständnis“ dargelegt sowie die „Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit“. Diese Grundsätze umfassen Ausführungen zum Selbstverständnis der Führungskraft, über das Miteinander, die Gestaltung der Arbeitswelt sowie über die Organisations- und Personalentwicklung.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs soll nun sowohl die Entstehung dieses neuen Führungsverständnisses als auch dessen Inhalt von zwei Führungswissenschaftlern einer kritischen Überprüfung unterzogen werden und damit eine Grundlage für die anschließende gemeinsame Diskussion gelegt werden.

Geplanter Ablauf:

1.    Prof. Dr. Stefan Schade: Die Entstehung des neuen Führungsverständnis. Eine kritische Betrachtung des behördlichen Konsensprozesses mit Festlegungscharakter

2.    Prof. Dr. Wim Nettelnstroth: Analyse des neuen Führungsverständnisses. Wiederholung des Webfehlers des KFS? Eine wissenschaftliche Überprüfung der Elemente der neuen Vorschrift

sowie anschließende Diskussion

Die Referenten:

Prof. Dr. Stefan Schade, Professor für Sozialwissenschaften und Führungslehre an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (Oranienburg), Abteilung - Lehre und Forschung (https://hpolbb.de/)

Prof. Dr. Wim Nettelnstroth,  Professor für Psychologie /Personalmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich 5: Polizei und Sicherheitsmanagement (https://www.hwr-berlin.de/prof/wim-nettelnstroth/)

Moderation: Prof. Dr. Birgitta Sticher, Professorin  für Psychologie und Führungswissenschaft sowie Direktorin des FÖPS Berlin (http://www.hwr-berlin.de/prof/birgitta-sticher) 
 

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Zuhörer:in begrüßen dürfen und Sie sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Eine Teilnahme ist entweder Online (ohne Voranmeldung) oder vor Ort in Präsenz möglich. 
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin).

Teilnahme vor Ort

Die Veranstaltung findet am Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60 in Haus 6A, Raum 008 (Erdgeschoss, barrierefreier Zugang) statt. Sie können an diesem Werkstattgespräch gern vor Ort teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.  
Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17 / 27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).

Teilnahme Online

Die Veranstaltung wird über den BigBlueButton-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können daran über folgenden Link teilnehmen: https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc. Für die Online-Teilnahme brauchen Sie sich nicht anmelden, es werden auch keine Login-Daten benötigt. Der Meetingraum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Um sich im Chat / an der Diskussion beteiligen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es u.U. zu Einschränkungen kommen. 


Die Reihe der FÖPS-Werkstattgespräche wird im Wintersemester 2024/2025 fortgesetzt. Die Termine im Wintersemester sind:
* Dienstag, 5. November 2024
* Dienstag, 3. Dezember 2024 und
* Dienstag, 7. Januar 2025
jeweils 17-19 Uhr.

Falls Sie über neue Termine / Ankündigungen gern per Mail informiert werden möchten, können Sie sich in unseren Newsletter eintragen lassen - schreiben Sie dazu bitte an eine Nachricht an foeps-office(at)hwr-berlin.de.

Einladung zur Kick-off Konferenz des HWR-Forschungskompetenzzentrums​​​​: 

Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten

Datum: 26.-27. November 2024 
Ort: HWR, Campus Schöneberg, Haus A, Room A.2.04, Badensche Straße 52, 10825 Berlin
Anmeldefrist: 13. November 2024

Die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten stehen heute vor beispiellosen Herausforderungen: Politische und wirtschaftliche Krisen, ökologische Krisen und soziale Spannungen – eine dichte Abfolge von „Polykrisen“ – setzen diese Netzwerke unter Druck und fordern ihre Stabilität und Resilienz heraus. Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend notwendig, innovative, nachhaltige und widerstandsfähige Lösungen zu entwickeln, um globale Liefer- und Wertschöpfungsketten zukunftssicher zu gestalten.

Im Rahmen des DFG-Forschungsimpulses ist unser neues Kompetenzzentrum entstanden, das genau diesen Herausforderungen begegnen soll. Mit der Kick-off-Konferenz möchten wir nicht nur die wissenschaftlichen Ziele und Ansätze unseres Zentrums vorstellen, sondern auch den Dialog mit einer breiten Gemeinschaft aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Unternehmen beginnen. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Forschung unserer Mitglieder im Bereich der resilienten Wertschöpfungsketten kennenzulernen, erste Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam Perspektiven für zukünftige Projekte zu entwickeln.

Neben den Mitgliedern des Kompetenzzentrums diskutieren wir mit Prof Dr. Joonkoo Lee tbc. (Hanyang University), Prof. Dr. Gale Raj-Reichert (Bard College Berlin), Prof. Dr. Florian Butollo (WZB, TU Berlin), Dr. Nele Kampffmeyer (Öko-Institut Berlin), Johanna Sydow (Heinrich-Böll-Stiftung), Finn Schufft (Germanwatch) und Inga Carry (Stiftung Wissenschaft und Politik).

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Auftaktveranstaltung zu werden und mit uns an den entscheidenden Fragen einer resilienteren und nachhaltigeren Wertschöpfung mitzuwirken. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Da nur begrenzt Kapazitäten vorhanden sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 13. November unter diesem Link: zur Anmeldung.